Setzen von Blindnietmuttern bedeutet, einfache Gewinde einseitig in einen dünnwandigen Gegenstand einzubringen. Bei den Formen handelt es sich um runde oder Sechskant-Muttern. Im Unterschied zum allgemeinen Begriff „blindnieten“, bei denen nichtlösbare Verbindungen hergestellt werden, geht es beim „Blindnietmuttern setzen“ um lösbare Verbindungen.
Was Sie über Blindnietmuttern Setzen wissen sollten
Treten Sie mit uns in Kontakt
Der Vorgang des Blindnietmuttern-Setzens findet vor allem im Automobil- und Flugzeugbau Anwendung. Hier werden besonders leichte Materialien eingesetzt, um Gewicht einzusparen. Im Gegensatz zu sehr festen Materialien wie Eisen (hier können Maschinen hineinschneiden), müssen andere Lösungen für beispielsweise Karbon oder Kunststoff her: Blindnietmuttern sind dafür die perfekte Alternative für Gewinde-Lösungen. Als Hilfsmittel schaffen Blindnietmuttern lösbare Verbindungen.
Blindnietmuttern werden innerhalb von 4 Phasen gesetzt.

Phase 1: Auffädeln und Positionieren der Blindnietmutter
Zunächst werden die Blindnietmuttern als Schüttgut in ein Zuführsystem eingeworfen. Danach werden alle Blindnietmuttern vereinzelt. Jetzt wird jede Mutter einzeln über einen Schlauch in das Setzsystem zugeblasen. Wenn sie am Setzsystem ankommt, wird sie dort in einer kleinen Vorrichtung richtig ausgerichtet. Danach erfolgt das Einklemmen der Mutter.

Phase 2: Zuführung in das Bauteil
Beim Auffädeln der Mutter erkennen wir am Gewinde beschädigte Muttern und können Sie ausschleusen.
Nach der richtigen Auffädelung und Positionierung, wird die Blindnietmutter in das entsprechende Bauteil eingefügt. Während die Positionierung bei runden Muttern keinen Unterschied macht, müssen Sechskantmuttern exakt ausgerichtet werden. Das vorgestanzte Loch im Material ist vorab rund oder als Sechskantform vordefiniert. Nun wird die jeweilige Mutter „positioniert“.

Phase 3: Zurückziehen des Gewindedorns & Verformung der Blindnietmutter
In der 3. Phase wird die Blindnietmutter verformt. Hierfür wird der Gewindedorn ohne Drehung auf eine vordefinierte Position zurückgezogen. Dadurch wird die Mutter festgezogen, verformt sich entsprechend und bildet eine sogenannte Wulst aus. Qualitätsaussagen treffen wir bei WEBER mittels Überwachung des gezogenen Weges der Blindnietmutter und der dabei entstehenden Kraft. Dabei sind nur vordefinierte Bereiche erlaubt.

Phase 4: Abfädeln des Gewindedorns
Zum Schluss wird der Gewindedorn abgefädelt. Der Prozess kann von Neuem starten. Während des Setzvorgangs ist es bereits möglich, die nächste Blindnietmutter zuzuführen.

Das Besondere an der WEBER Zuführtechnik beim Blindnietmuttern Setzen sind die hohe Ausbringung und schnellen Taktzeiten. Mittels unseres perfekt automatisierten Prozesses arbeitet der Setzkopf kontinuierlich, während die nächste Blindnietmutter hinzustößt. Der Vorteil gegenüber anderen Setzsystemen besteht bei der WEBER Setztechnik in der genauen Ausrichtung. Mittels genauester Vorab-Definition kennt das Setzsystem die korrekte Positionierung der Blindnietmutter und „sucht“ nicht erst am vorgestanzten Loch.
Außerdem arbeitet die WEBER Setzeinheit mit präzisen Überwachungsmechanismen. Wir überprüfen Schäden von Gewinden bereits während dem Setzen. So vermeiden wir proaktiv Fehler, die sich bei anderen Setzsystemen erst im Nachgang zeigen.
Informieren Sie sich jetzt über den Aufbau der WEBER-Setzeinheit im Anwendungsbereich E-Mobilität.
Fragen und Antworten zum Blindnieten
Welche Blindnietenmuttern werden im Regelfall gesetzt?
Mit dem WEBER System kombinierbare Blindnietmuttern haben im Regelfall folgende Parameter.
Baugrößen: M4 bis M10
Kopf-Durchmesser: bis 20mm
Länge: bis 30mm
Material: Edelstahl, Stahl, Alu
Form: rund und Sechskant
Selbstverständlich arbeiten wir bei WEBER auch mit Sonderanfertigungen auf Anfrage.
Welche Kräfte treten beim Blindnietsetzen auf?
Die Kraft, die angesetzt werden muss, um die sogenannte „Wulst“ beim Blindnietsetzen auszubilden, liegt bei bis zu 25kN (= Verformkraft).
Wie sieht die Setzrichtung beim Blindnietmuttern Setzen aus?
Blindnietmuttern setzen wir in jedwede Richtung: horizontal oder vertikal (kann auch auf Roboter montiert werden). Die Einstellung wird vorab vorgenommen.
Was ist die WEBER-Besonderheit beim Setzen von Sechskantmuttern?
Taktzeiten. Wie lange dauert das?
Die Taktzeit bei der WEBER Setzeinheit für Blindnietmuttern liegt bei 6s.
Wie sieht der Aufbau beim Blindnietmutternsetzen aus?
Entweder die Setzeinheit arbeitet über einen Roboter, stationär oder auf Portalen.
Was ist der Unterschied zwischen einer runden und einer Sechskantmutter?
Der Unterschied zwischen einer runden und einer Sechskantmutter besteht in der Form und der Funktion. Blindnietmuttern mit Sechskant-Schaft bieten eine höhere Sicherheit, da sie einem höheren Drehmoment standhalten.
Die WEBER Schraubautomaten GmbH ist ein familiengeführtes und innovatives Unternehmen, das großen Wert auf eine nachhaltige Gestaltung der Wertschöpfungskette legt. Das Ergebnis sind qualitativ hochwertige Produkte mit höchster Prozesssicherheit, die Produktionsabläufe effizienter machen. Ihr Erfolg ist unser Erfolg.