Im Prinzip ganz einfach.
Grundsatz des „WEBER-Prinzips“ ist die Verschraubung inklusive vollautomatischer Zuführung. Sowohl die kompakten und leistungsfähigen Handschrauber als auch die vielfältig konfigurierbaren stationären Schraubsysteme folgen diesem Prinzip. Die Automatisierung von Schraubprozessen verfolgt nur ein Ziel: Montageaufgaben schnell, kosteneffizient und zuverlässig zu machen und damit maßgeblich zur Kostenoptimierung beim Kunden beizutragen. Das erfolgreiche WEBER-Prinzip folgt konsequent dieser Maßgabe und sichert wirtschaftlichen Erfolg.
Über alles können wir verhandeln –
nur nicht über Qualität.
Dieses Zitat könnte auch aus unserem Hause stammen. Denn seit sechs Jahrzehnten setzt WEBER Standards in der Entwicklung und Fertigung von automatischen Handschraubern und stationären Schraubsystemen. Weltweit über 400 Mitarbeiter sorgen dafür, dass das auch künftig so bleibt. Versprochen!
Automatisierungsprozesse in der Montage sind komplex. Es geht darum, Lösungen zu finden, die verschiedensten Anforderungen und Parametern genügen. WEBER versteht sich als Systemspezialist. Das Unternehmen entwickelt nicht nur Hand- und Stationärschrauber, sondern Anlagen, die aufeinander abgestimmt sind und in ihrem Zusammenwirken die gewünschte Effizienzsteigerung ermöglichen.
WEBER ist Partner…
…der Industrie bei Verarbeitung und Montage. Im industriellen Großeinsatz an hoch komplexen Montagestationen oder an effizient arbeitenden Einzelarbeitsplätzen beweisen unsere Schraubsteuerungen, Schraubsysteme, Schraubenzuführungen und Schraubstationen Standfestigkeit, Flexibilität und hohe Effektivität. Priorität genießt dabei, den Schraubprozess – realisiert durch die Handschraubpistolen, eine stationäre Schraubeinheit, einen Schraubautomaten oder eine Schraubstation – schnell und prozesssicher durchführen zu können.
Unsere Faszination für den Bau von Spezialmaschinen…
… und die Automation von Schraubprozessen treibt uns seit 60 Jahren an: Mit Hand- und stationärer Schraubtechnik inklusive Zuführungen zählt die WEBER Schraubautomaten GmbH in Wolfratshausen heute zu den Trendsettern in der Automatisierungstechnik. Wir entwickeln und fertigen Elektro-Handschrauber, Schraubautomaten, Schraubeinheiten, Schraubendreher, Schrauber und Schraubsysteme – jeweils abgestimmt auf die konkreten Bedürfnisse unserer Kunden.
Meet WEBER
SFAW Seoul
08.03 – 10.03.2023
Seoul, Südkorea
SchraubTec Süd
26.04.2023
Sindelfingen, Deutschland
ULMER Robotertag
10.05.2023
Technische Hochschule Ulm, Deutschland
Automate
22.05 – 25.05.2023
Detroit, USA
Automatica
27.06 – 30.06.2023
München, Deutschland
SchraubTec Ost
14.11.2023
Dresden, Deutschland
News
Häufig gestellte Fragen über die WEBER Schraubautomaten GmbH?
Was ist ein Schraubautomat?
Ein Schraubautomat (auch Schraubsystem genannt) besteht aus Schraubspindel, Zuführung und Steuerung und führt meist nach individuellen Parametern vollautomatische, prozesssichere und dokumentierbare Verschraubungen aus.
Wie automatisiere ich Schraubtechnik in der Montage?
Durch den Einsatz von Schraubern mit automatischen Zuführungen in sogenannten Montagelinien oder auch Fertigungsstraßen, können höhere Stückzahlen bei gleichzeitig kürzeren Taktzeiten mit genau dokumentierten Schraubprozessen gefertigt werden.
Lässt sich Verbindungstechnik effizient automatisieren?
Schrauben, Blindnieten, Setzen und Fließlochformen sind Fügeverfahren, welche mit automatischer Zuführung verwendet und kurze Taktzeiten im Verbindungsprozess ermöglicht werden.
Welche Herausforderungen bringt die automatisierte Montage in der Schraubtechnik mit sich?
Der serientaugliche Einsatz von Schraubsystemen bedingt die möglichst einheitliche Verwendung von Schrauben oder anderen Verbindungselementen.
Ist eine Dokumentation eines Schraubvorgangs notwendig?
Bei Verschraubungen in Automobil- , Medizin- , Luftfahrt- , Hausgerätebranche ist es aufgrund von Garantien, Gewährleistungen und Produkthaftungen unerlässlich die Montagevorgänge genauestens zu dokumentieren.