Moderne Unternehmen sind viel besser als früher in der Lage, Rückholaktionen zu vermeiden. Damit wird nicht nur Arbeitszeit, sondern bares Geld eingespart. Wie das funktioniert? Bei automatischen Verschraubungen beispielsweise werden alle Daten aufgenommen und mit Stichproben überprüft. Die Fehlerquote sinkt durch ständiges (auch rückwirkendes) Nachprüfen gegen 0.
Bei Automobilkunden kann es vorkommen, dass eine vermeintliche IO-Kurve minimale Abweichungen aufweist, die durch stetige digitale Überprüfungen bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt als falsch-IO erkannt werden. So werden Bearbeitungsschleifen im Nachgang vermieden. Zwar muss erst einmal Geld in digitale Anwendungen investiert werden. Mittel- bis langfristig allerdings lohnt sich dieses Investment in jedem Fall für komplexe und weltweit operierende Unternehmen.
Mittels sogenannter „Digitaler Zwillinge“ ist es mittlerweile möglich, alle Prototypen auf digitalen Plattformen 1:1 abzubilden. Auf diese Weise sind durch Vorab-Simulationen Zeitersparnisse bei der Inbetriebnahme und Produktionsstart möglich.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier:
https://www.vdi-nachrichten.com/shop/digitale-schraubentechnik/
Quelle: VDI 2019 ISBN 978-3-18-092347-5