Störkanten sind Erhebungen, Kanten oder Unebenheiten an Bauteilen oder in der Schraubumgebung, die den automatisierten Schraubprozess beeinträchtigen können. Sie können dazu führen, dass der Zugang zum Schraubort in einem gewissen Maße versperrt sein kann. Darunter zählen auch Masken, die zum Schutz des Bauteils eingesetzt werden. Hierdurch kann nicht jeder Schrauber den Schraubort erreichen, wodurch besondere Technologien erforderlich werden.
Was Sie über Störkanten am Schraubort wissen sollten
Was unter einer Störkante bei einer Verschraubung zu verstehen ist
Wie sich eine Störkante an einem Schraubort definieren lässt

Störkanten können in verschiedenen Varianten auftreten. Möglicherweise nur auf einer Seite des Schraubortes, vielleicht aber auch rundherum. Auch die Tiefe des durch die Störkanten schwierig zu erreichenden Schraubortes variiert oftmals. WEBER findet jedoch stets die für Sie passende Lösung.
Generell ist für WEBER relevant:
- P = Schraubort
- r = Radius (Abstand zwischen Schraubort und Störkante)
- h = Höhe (Höhendifferenz zwischen der Störkante und dem Schraubort)
Es gibt keine Störkante*, wenn von P aus
r > 20 mm und h < 30 mm
eingehalten werden.
*abhängig vom Kopfdurchmesser des Elements
Welche technischen Lösungen gibt es bei Störkanten

Mundstück Lösung bei sinkender Zugänglichkeit zum Schraubort
WEBER hat gezielte Lösungen entwickelt, um eine zuverlässige Verschraubung auch unter schwierigen Bedingungen zu gewährleisten. Durch den Einsatz dieser Lösungen optimiert WEBER die Prozesssicherheit und Effizienz der Schraubmontage und ermöglicht eine zuverlässige Automatisierung selbst bei anspruchsvollen Werkstücken. Die Höhe und der Abstand der Störkante sind maßgebend bei der Auswahl eines geeigneten Mundstücks. Als Mundstück wird der vorderste Teil einer Schraubspindel bezeichnet in dem das Verbindungselement nach dem Zuführprozess zurückgehalten wird bevor der Schraub- oder Setzvorgang startet.
- Rundklinkensatz (ohne Vakuumwerkzeug)
Einsatz bei: gut zugänglichen Schraubstellen ohne nennenswerte Störkonturen
Störkanten-Toleranz: gering - Backenklinkensatz (ohne Vakuumwerkzeug)
Einsatz bei: Schraubstellen mit seitlichen Störkanten oder begrenztem Freiraum
Störkanten-Toleranz: mittel - Kugelhülse (ohne Vakuumwerkzeug)
Einsatz bei: engen, eckigen oder leicht tief liegenden Schraubstellen, bei denen sich Klinken nicht öffnen lassen
Störkanten-Toleranz: mittel - Rundklinkensatz (mit Vakuumsaugrohr)
Einsatz bei: schwer zugänglichen Schraubstellen, insbesondere bei Überkopfverschraubungen oder Pick-&-Place-Anwendungen
Störkanten-Toleranz: hoch, durch das Saugrohr auch bei eingeschränkter Zugänglichkeit einsetzbar
Informieren Sie sich über folgende WEBER Lösungen

SEM/SEK Schrauber
Diese Systeme sind speziell für Schraubvorgänge mit axialer Zuführung ausgelegt. Die robuste Bauweise und die präzise Schraubenzuführung sorgen für eine hohe Prozessstabilität, auch wenn Bauteile Störkanten oder unebene Oberflächen aufweisen.

SEV Schrauber
Dank der integrierten Vakuum-Schraubtechnik ermöglicht dieses System eine exakte Schraubenführung, selbst bei schwer zugänglichen oder unregelmäßigen Bauteilgeometrien. Durch die sichere Fixierung der Schraube am Werkzeugkopf wird eine präzise Platzierung auch in herausfordernden Umgebungen gewährleistet.

SEV-E Schrauber
Diese Weiterentwicklung des SEV-Systems wurde speziell für Anwendungen mit erhöhten Anforderungen an Zugänglichkeit konzipiert. Die Schlittenbauweise und optimierte Schraubenführung ermöglichen eine noch flexiblere Integration in automatisierte Prozesse.
Zu unserem Experten
Nora Erdei arbeitet bereits seit 2021 als Produktmanagerin bei der WEBER Schraubautomaten GmbH. Sie ist spezialisiert auf die Produktreihe der Schraubspindeln und die Digitalisierung der Schraubkurvenanalyse. Nach einem Studium im Bereich Industrial Design Engineering hat Sie die jetzt zu betreuenden Spindeln konstruiert. Durch Ihren Abschluss zum Master of Science im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen verfügt Sie zudem über das nötige Know-How, um technische und wirtschaftliche Aspekte erfolgreich zu vereinen.
WEBER Schraubautomaten
Die WEBER Schraubautomaten GmbH ist ein familiengeführtes und innovatives Unternehmen, das großen Wert auf eine nachhaltige Gestaltung der Wertschöpfungskette legt. Das Ergebnis sind qualitativ hochwertige Produkte mit höchster Prozesssicherheit, die Produktionsabläufe effizienter machen. Ihr Erfolg ist unser Erfolg.