RATGEBER AUTOMATISCHE ZUFÜHRUNG
Mit automatischer Zuführung erreichen wir das Maximum an Prozessqualität. Doch wie genau läuft das Ganze ab? Wir zeigen ihnen Schritt für Schritt, wie automatische Vereinzelung funktioniert.
WAS AUTOMATISCHE ZUFÜHRUNG BEDEUTET
Vereinfacht gesagt bedeutet automatische Zuführung die technische Beförderung und Vereinzelung von Schrauben (und anderen Teilen) aus der Startposition über einen Schlauch bis in den Schrauber hinein. Hierfür stehen zwei Varianten der Zuführung zur Verfügung, die einer unterschiedlichen Herangehensweise folgen.

Markus Hofmann
Produktmanagement für automatisierte Zuführtechnik
Funktionsweise automatische Zuführung
Zunächst wird das Fördergut in einem Topf aufbewahrt. Im Anschluss werden die Teile lagerichtig sortiert und voneinander getrennt. Ein vorab korrekt auf die jeweiligen Teile eingestellter Luftstrom sorgt dafür, dass sie mit der richtigen Geschwindigkeit durch den dafür vorgesehenen Schlauch geblasen werden.
Im Folgenden haben wir die prozessuale Funktionsweise der automatischen Zuführung Schritt für Schritt für Sie aufbereitet
Diese Teile werden vereinzelt und zugeführt
Mittels automatischer Zuführtechnik werden lediglich Schrauben zugeführt. Richtig? Nicht ganz. Neben Schrauben werden außerdem folgende Teile transportiert:
Muttern, Stifte, Scheiben, Kappen und viele weitere Elemente
Die zuzuführenden Verbindungselemente bestehen meist aus Metall oder Kunststoff und haben einen Durchmesser von bis zu 32mm im Format M16 (M = Metrisches Gewinde), mit einer Länge von bis zu 120mm. Sonderteile dürfen einem Durchmesser von bis zu 32mm aufweisen.
2 VARIANTEN DER AUTOMATISCHEN ZUFÜHRUNG
Die automatische Zuführung von Komponenten wie Muttern und Schrauben erfolgt durch 2 Zuführ-Varianten:
ZEL Stufenförderer
Bei der linearen Zuführeinheit fahren die Schrauben schnurgerade in Richtung Vereinzelung. Der Vorteil bei dieser Variante liegt in der Teilschonung, im geräuscharmen Prozess und in der technischen Sauberkeit. Hier werden die Schrauben und Muttern weniger durchgerüttelt.
ZEB Vibrationswendelförderer
Alle Teile kommen bei dieser Variante der Vereinzelung in einen Sortiertopf. Mittels Vibration werden die Teile spiralförmig im Topf nach oben transportiert und durch Sortierung in ihre lagerichtige Position gebracht. Zwar werden die Teile hier etwas stärker durchgerüttelt. In der Regel ist diese Variante jedoch günstiger und hat eine höhere Ausbringung.
ZUFÜHRUNG ZUBEHÖR
Zuführschlauch
Durch den Schlauch als elementaren Bestandteil der automatischen Zuführtechnik werden Schrauben, Muttern, Scheiben, Stifte und Kappen regelrecht „durchgeschossen“. Es werden Geschwindigkeiten von bis zu 10m/s erreicht. Die Taktrate für Schrauben, Stifte und Muttern beträgt bis zu 0,8s pro Element.
Bandbunker
In einem sogenannten großen Bandbunker (BB) werden zunächst alle vorgesehenen Teile eingefüllt. Erst wenn sich der kleine Behälter der Zuführung leert, wird dieser mit der vorab bestimmten Menge vom Bandbunker aus neu befüllt. Die Autonomie der Zuführ-Einheit bis zur nächsten Befüllung lässt sich durch den Bandbunker verlängern.
Weiche
Wenn die Zuführung mehr als einen Schrauber bedienen muss, benötigt man eine Weiche. Ein eingebauter Sensor am Schlauch erkennt vorab, wann das entsprechende Teil an der Weiche angekommen ist. Die Weiche steuert nun den entsprechenden Schrauber beziehungsweise die Spindel an. Stellen Sie sich die Weiche wie Gleisstellungen von Zügen vor, auf dem die Fahrtrichtung des Zugs eingestellt werden kann.
Ringsensor
Direkt am Schlauch eingebaute Ringsensoren erkennen, an welcher Stelle sich die Schraube im Schlauch gerade befindet. Außerdem automatisieren sie, zu welchem Zeitpunkt die nächste Schraube nachgeschossen werden muss.
Bremse
Am Ende des Schlauchs hält eine Bremse die Schraube zunächst auf. Die durchgeschossenen Teile kommen mit einer hohen Geschwindigkeit an und müssen zunächst kurz vor der Spindel aufgehalten werden, um „sachte“ in den Schrauber zu fallen. Sicherheit geht vor. Würden schwere Teile mit hoher Geschwindigkeit ungebremst am Ende des Schlauches in die Spindel fallen, drohte im schlimmsten Fall Beschädigung.
Technische Sauberkeit
Für korrekte technische Sauberkeit sorgt ein für die automatische Zuführtechnik eingesetztes Vakuum-Verfahren. Mittels eines Filters wird industrieller Dreck an der Bremse abgesaugt und gesammelt. Gerade Stufenförderer bieten den Vorteil einer geräuscharmen und schonenden Förderung von Verbindungselementen.
Herkömmlicher Prozess
Sauberer Prozess mit ZEL und Schmutzbremse
FAZIT
Automatische Zuführtechnik stellt einen komplexen Prozess dar, der in mehreren Varianten ausgeführt werden kann. Wir arbeiten stets an der Verbesserung unserer Prozessqualität und stehen für sämtliche Fragen rund um das Thema „Automatische Zuführtechnik“ beratend zur Seite. https://www.weber-online.com/zufuehrtechnik/
FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR AUTOMATISCHEN ZUFÜHRUNG
Wo wird die Zuführtechnik angewendet?
Zuführtechnik findet vor allem in der Automobil-, Holz-, Elektro- und Pharma-Industrie Ihre Anwendung.
Wie viele Schrauber kann eine einzige Weiche bedienen?
Eine Weiche kann im Normalfall bis zu 4 Schrauber bedienen. In Sonderfällen können auch mehr Schrauber angesteuert werden.
Was ist eine SPS?
SPS bedeutet „speicherprogrammierte Steuerung“. Hier wird ein digital programmiertes Gerät zur Regelung einer Maschine oder Anlage eingesetzt. Die speicherprogrammierte Steuerung (SPS) arbeitet auf Grundlage von Eingangs- und Ausgangssignalen.
Können verschiedene Schraubenvarianten in einer Zuführtechnik verarbeitet werden?
Ja. Es ist möglich, verschiedene Schraubengrößen und -formate in einer Zuführtechnik zu verarbeiten. Für fortführende Fragen zu speziellen Größen und Formaten sprechen Sie uns hier gerne an. Die passenden Produkte finden Sie unter https://www.weber-online.com/zufuehrtechnik/