Sajtó

WEBER präsentiert sich im Stadtmuseum Wolfratshausen

Presseinformation 05-2024 vom 12.11.2024

Unternehmen wurde mit Wirtschaftspreis der Stadt Wolfratshausen ausgezeichnet und darf sich nun im Stadtmuseum vorstellen

(v.l.n.r.) Klaus Heilinglechner, Bürgermeister der Stadt Wolfratshausen und Karl Bujnowski, CEO WEBER Group
(v.l.n.r.) Klaus Heilinglechner, Bürgermeister der Stadt Wolfratshausen und Karl Bujnowski, CEO WEBER Group

Wertschöpfung in der Region für weltweiten Erfolg von WEBER steht synonym für das Oberland

Wolfratshausen – Die WEBER Schraubautomaten GmbH mit Stammsitz in Wolfratshausen wurde Ende 2023 mit dem renommierten Wirtschaftspreis der Stadt ausgezeichnet. Wolfratshausen würdigt mit dem Preis herausragende unternehmerische Aktivitäten. Dazu können die ortsansässigen Kammern, Innungen und Wirtschaftsverbände, Gewerkschaften, andere Organisationen und Mitglieder des Stadtrates Vorschläge unterbreiten.

Im Nachgang zur Verleihung des Wirtschaftspreises im November letzten Jahres wurde WEBER nun von der Stadt Wolfratshausen eingeladen, das Unternehmen gemeinsam mit den Preisträgern aus 2022 und 2021 im Stadtmuseum vorzustellen. Dazu kann WEBER neben den Preisträgern der vergangenen zwei Jahre eine Ausstellungs-Vitrine mit Informationen und beispielhaften Produkten bestücken. Die Exponate sind nach der Preisverleihung für ca. drei Jahre zu besichtigen.

Karl Bujnowski, CEO von WEBER: „Die Freude über die Ehrung mit dem Wirtschaftspreis der Stadt Wolfratshausen wirkt bei uns noch immer nach. Und sie wird nun noch größer, weil wir unser Haus, unsere unternehmerischen Visionen und konkreten Produkte einer interessierten Öffentlichkeit vorstellen können. Das Stadtmuseum ist für Maschinen und Systeme von WEBER zwar ein ungewöhnlicher Ort – aber gerade diese Umgebung macht es so reizvoll, den Besuchern unser Unternehmen vorzustellen und darüber hinaus zu zeigen, dass wir dem Standort seit fast 70 Jahren treu sind und auch bleiben werden.“

WEBER präsentiert in der Ausstellungsvitrine ein 3D-Modell seines automatischen Fließlochschraubers RSF25, montiert an einem Roboterarm. Beim Fließlochverschrauben werden Bauteile durch direkte Verschraubung ohne Vorbohren fest verbunden: Die Schraube durchdringt das Material und formt gleichzeitig ein metrisches Gewinde. Die RSF25, wird weltweit von einer Vielzahl führender Automobilhersteller beim Karosseriebau eingesetzt und sorgt für maximale Prozesssicherheit sowie Zuverlässigkeit in der Serienproduktion.

Bujnowski: „Mehr als 20 Jahre an Erfahrungen und WEBER-Know-how stecken in der vierten Generation der RSF25, die den Standard hinsichtlich Prozesssicherheit, Flexibilität und damit Effizienz und Kostenoptimierung bei automatisierten Schraubverfahren definiert. Dem

fließlochformenden Schrauben gehört die Zukunft und WEBER ist Taktgeber bei dieser Technologie. Diese Innovationskraft wollen wir den Besuchern gern zeigen.“

Kérjük, ne habozzon kapcsolatba lépni velünk, ha bármilyen kérdése van!

Benedikt Burger
Leiter Marketing / Head of Marketing

    Ezennel hozzájárulok az Adatvédelmi nyilatkozat határozataihoz. Tudomásul veszem, hogy bármikor visszavonhatom a hozzájárulásomat a info@bntgmbh.de címen, ezzel kezdeményezhetem az adatok törlését. Az általam átadott adatokat kizárólag a kapcsolatfelvételem összefüggésében használják, és ha erre nincs szükség, nem adják át harmadik félnek.

    WEBER Schraubautomaten

    A WEBER Schraubautomaten GmbH egy családi irányítású és innovatív vállalat, amely nagy hangsúlyt fektet az értékteremtési lánc fenntartható kialakítására. Ennek eredményei a minőség tekintetében magas értéket képviselő, legnagyobb folyamatbiztonságot nyújtó termékek, melyek hatékonyabbá teszik a termelési folyamatokat. Az Ön sikere a mi sikerünk.